
Feiertage im Kanada-Lexikon
Normalerweise ist der Sommer die Zeit der Festivals, die Kanadier allerdings feiern ebenso bei bitterer Kälte. Die großen Sommerevents sind das Shakespeare Festival in Stratford und das Shaw Festival in Niagara-on-the-Lake. Zudem hat jedes Örtchen nochmals seine eigenen Anlässe zum Feiern. So gibt es Pioniertage, Rodeos, Holzfällerwettbewerbe und indianische Tanzfeste sowie Musikfestivals.
Die offiziellen Feiertage sind der 1. Januar, Karfreitag, Ostermontag und der Montag vor dem 25. Mai. Dies ist der Victoria Day und somit auch Sommersaisonbeginn. Aber auch der 24. Juni, der Johannistag und der 1. Juli, der Canada Day. Der 1. Montag im August ist zudem ein Provinzfeiertag. Er findet allerdings in Neufundland und Quebec nicht statt. Der 1. Montag im September ist der Labour Day und gleichzeitig das Sommersaisonende. Zudem ist der 2. Montag im Oktober Thanksgiving und der 11. November Remembrance Day. Natürlich sind auch, genau wie bei uns, der 25. und 26. Dezember Feiertage.
Die wichtigsten Feste im Februar sind das chinesische Neujahrsfest in Vancouver und in Quebec City der Carnaval d`Hiver. In Ottawa gibt es zudem ein dreiwöchiges Fest, welches sich Winterlude nennt.
Der Mai hingegen ist bestimmt vom Victoria Day in Victoria und dem Canadian Tulip Festival in Ottawa. Im darauf folgenden Juni sollte man auf keinen Fall das Downtown Jazz Festival in Toronto verpassen. Einen Monat später im Juli gibt es dagegen eine Menge von Feierlichkeiten in ganz Kanada. So gibt es zum Canada Day fast überall Picknicks, Paraden und Straßenfeste. Zudem gibt es ein Internationales Jazz Festival in Montreal und in Shediac ein Lobster Festival. Aber auch das Calgary Stampede, das weltgrößte Rodeo findet im Juli in Calgary statt. Im August ist das Whoop-up Days in Lethbridge der absolute Insidertipp. Die Discovery Days feiern in Dawson City im August ebenfalls den ersten Goldfund. Das Niagara Grape and Wine Festival findet hingegen im September in St. Catharines statt.