Appalachen im Kanada-Lexikon

Die Appalachen sind ein riesiges Gebirgssystem in Nordamerikas Osten. Es erstreckt sich über eine Länge von ungefähr 2.400 Kilometern. Beginnend in der kanadischen Provinz Quebec und endend in dem amerikanischen Bundesstaat Alabama. Die Breite liegt zwischen 160 und etwa 480 Kilometern. Wobei das Gebirge in drei Abschnitte unterteilt wird, diese gliedern sich nach ihrem Alter. Gefaltet wurde die Appalachen durch eine Vielzahl von plattentektonischen Verschiebungen, welche ihren Ursprung im Ordovizium hatten und ihrem Höhepunkt im Perm fanden. Dem nördlichen Abschnitt die White Mountains, die Green Mountains, das Hochland von Maine, Die Shichshock Mountains und die Notre Dame Mountains. Zum mittleren Abschnitt hingegen gehören die Blue Ridge Mountains sowie die Catskill Mountains und das Alleghenygebirge. Wobei das Gebirge in den Blue Ridge Mountains seine größte Höhe erreicht. Diese beginnen in Pennsylvania am South Mountain. Der höchste Berg der Appalachen ist der Mount Mitchell. Er hat eine Höhe von 2.037 Meter. Der südliche Teil der Appalachen zieht sich von Virginia bis nach Alabama und wird als Cumberland Mountains bezeichnet. Die Höhe dieses Gebirges beträgt im Durchschnitt 600 Meter. Insgesamt sind die Appalachen sehr dicht bewaldet und besitzen eine Menge Bodenschätze, wie Anthrazit, Zink, Schiefer, Kreide, Glimmer, Granit, Eisenerz und Korund. Zudem entspringen eine Menge Flüsse aus den Appalachen. So zum Beispiel der Hudson, der Delaware, der Connecticut, der Schuykill, der James, un der Potomac. Diese ziehen sich nach Osten oder Südosten und entwässern dort. Nach Westen hingegen fließt der Tennessee, der Monongahela und der Kanawha.


Hauptseite | Impressum