
Moraine Lake im Kanada-Lexikon
Moraine Lake ist ein smaragdgrüner See, welcher in der Wenkchemna Range liegt. Dies sind mehrere aneinander gereihte vergletscherte Gipfel, die ihren Namen aus der Stoney Indianersprache erhalten haben. Übersetzt heißt er „Tal der Zehn Gipfel“. Im Norden überragt zusätzlich der Mt. Temple den See. Dieser ist der drittgrößte Berg des Banff Nationalparks und höchster der Bow Range.
Die Berges dieses Tales bestehen zum größten Teil aus Quartzsandstein und Kalkstein, genau wie fast alle anderen Berge der Rocky Mountains. Die Sedimentschichten wurden vor etwa 600 Millionen Jahren am Boden des Urmeeres abgelagert. Diese befand sich damals westlich der nordamerikanischen Platte. Den Sandstein kann man am besten, an seinem rötlich-orangen Ton, in den unteren Schichten der Berge erkennen. Der obere Teil der Berge hat den üblichen grauen Ton der Kalksteinfelsen inne.
Der Großteil der Seen in den Rockies bildete sich durch Gletschereinwirkung. Der Moraine Lake wurde jedoch durch einen Erdrutsch geschaffen. Dies kann man noch sehr gut an einem riesigen Haufen von Felsbrocken erkennen, welcher sich Seeabfluß zu sehen ist. An der rauen und groben Steinform kann man erkennen, dass eine Gletschertätigkeit nicht die Ursache für die Seebildung sein kann. Felsen welche durch Gletscher bearbeitet wurden, haben nämlich eine runde geschliffene Form. Dieses Geröll ist sehr wasserdurchlässig. Aus diesem Grund ist der See im Frühling manchmal fest leer, da der Schnee noch im Gletschereis oder auf den Berggipfeln gebunden ist und das Wasser unterirdisch wegsickert. Zum Zeitpunkt der Schneeschmelze füllt sich der See dann wieder.